Die aktuellen und zukünftig zu meisternden Herausforderungen für Unternehmen sind älter werdende Belegschaften und Fachkräftemangel. Ein zusätzlicher Trend verschärft
die Situation: Qualifizierte Fachkräfte suchen sich ihre Arbeitgeber selbst aus und gefragte Führungskräfte und Mitarbeiter wechseln zu Firmen, die mehr Lebensqualität bieten.
Ein entscheidender Faktor ist es daher, vorausschauend für Bedingungen zu sorgen, die eine gesunde, qualifizierte, motivierte und leistungsbereite Belegschaft
garantiert und die bis zum Ausscheiden aus Ihrem Arbeitsleben leistungsfähig bleibt. Als nachhaltig wirksame Investition in das Human- und Sozialkapital erweist sich hierbei immer mehr der
Arbeitsschutz sowie die Gesunderhaltung- und Gesundheitsförderung aller Mitarbeiter.
Das Training bietet neben der Vermittlung von theoretischem Betrieblichen-Gesundheits-Management Grundlagenwissen, zahlreiche Praxis-Tools und Best Practice Beispiele,
die Ihnen helfen das Betriebliche Gesundheitsmanagement in ihrem Unternehmen, auch mit Fördermitteln, zu implementieren.
Gerne können firmenaktuelle Gesundheitsthemen bzw. Problemstellungen gemeinsam erörtert und praktische Lösungs-ansätze erarbeitet werden. Frau Marx kommt auch
gerne zu Ihnen ins Unternehmen und berät sie ganz individuell.
BGM – Grundlagenwissen
- Zahlen, Daten, Fakten zum BGM
- Rechtliche Grundlagen
- Die drei Säulen des BGM
- Bedeutung von BGM
- Best Practice: Erfolgreiches BGM in ausgewählten Unternehmen
- Definition/Aufgaben/Ziele
- Kooperationspartner/Netzwerke/externe Gesundheitsdienstleister
- Fördermittel – „Wie? Was? Wo?“
Implementierung eines ganzheitlichen BGM-Systems
- Organisationsstrukturen schaffen
- Erstellung von Dienstvereinbarungen
- Führungskräfteschulungen „Gesund führen“
- Einführende BGM-Maßnahmen (Gesundheitstage/Kick-off Meetings etc.)
- Phasen des integrativen BGM-Systems
- Bestandsaufnahme und Analyseverfahren
- Strategische und operative Zielsetzungen
- Auswahl / Festlegung / Planung der BGF-Maßnahmen
- Evaluation der Maßnahmen
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) als Teil des BGM-Systems
- Neues Präventionsgesetz
- Maßnahmen zur Verhaltens- und Verhältnisprävention
- Suche nach Kooperationspartnern zur finanziellen, inhaltlichen und organisatorischen Unterstützung
- Entwickeln eines BGF-Maßnahmenkataloges
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Arbeitsrechtliche Aspekte
- Ziele, Methoden und Akteure
- Integration des BEM in die Unternehmensstrukturen
- Kommunikation in BEM-Gesprächen
- Die Rolle der Führungskraft
- 13 Schritte des BEM-Prozesses
- BEM-Schulungsmaßnahmen
Gefährdungsbeurteilung
- Die Rechtsgrundlagen
- Integration der psychischen Belastungen in die allgemeine Gefährdungsbeurteilung
- Verfahren der Gefährdungsbeurteilung
- Durchführung der Gefährdungsanalyse
- Kommunikation der Ergebnisse
Gesundheitsmarketing im Unternehmen
- Maßnahmen zur Steigerung der Teilnehmerzahlen an BGF-Maßnahmen
- Vier Phasen einer erfolgreichen Integration von Gesundheitsangeboten
- Marketingaktionen als Einstieg in Gesundheitsprogramme
- Kooperations- und Netzwerkpartner für Firmen-Fitness-Programme
- Marketingkanäle zur Motivation der Gesundheitsmuffel
- Konzipierung, Planung und Umsetzung eines Media-Planes für Gesundheitsangebote
Dieses Seminar ist individuell buchbar.